Übersicht aller Angebote und Termine auch hier: Übersicht PRB®-Weiterbildung

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Integrations-Modul: Das persönlichkeits- und ressourcenorientierte Beratungsmodell PRB® (Kurs Nr. 1E)
29. September 2023 / 16:00 - 19:00
Wir halten die PSI-Theorie und das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® in der Kombination für eine hervorragend geeignete Basis, um gelingende und nachhaltige Beratungsprozesse zu gestalten, weil sich die beiden Konzepte ideal ergänzen. Beide haben ihre Wurzeln in der aktuellen wissenschaftlichen Psychologie, neben vielen gemeinsamen Grundlagen gibt es aber auch Unterschiede. In diesem Seminar werden die zentralen Aspekte geklärt, Zusammenhänge zwischen den Theorien und Methoden aufgezeigt und es wird ein spannendes Gesamtkonzept, das persönlichkeits- und ressourcenorientierte Beratungsmodell PRB®, vorgestellt. Es zeigt für jede Beratungsphase auf, welche Elemente des ZRM® für welche Persönlichkeiten geeignet sind, um Veränderungsprozesse für jedes Individuum ressourcenorientiert gestalten zu können.
Kursleitung: Nicole Bruggmann
Blended- oder E-Learning-Kurs: Dieses Seminar ist in digitaler Form als Aufzeichnung erhältlich. Zwischendurch folgen – wenn gewünscht –persönliche Besprechungen (live oder online, einzeln oder im Gruppensetting).
Termine Besprechungstreffen im Gruppensetting: 29. September 2023 (ca. von 14-17h) oder jederzeit nach Vereinbarung, im IPSIS® in Zürich oder online
Die hier aufgeführten Termine sind lediglich Vorschläge für Supervisionstreffen im Gruppensetting. Es sind auch jederzeit Einzel-Gespräche möglich oder es können andere Termine für Gruppensupervisionen vereinbart werden.
Kosten: 850.- SFr. (Kurs-Aufzeichnungen mit Besprechungen), 590.- SFr. (nur Aufzeichnungen)
Anmeldung: nicole.bruggmann@psi-schweiz.ch
Vorbedingung für die Teilnahme: Besuch eines ZRM®-Grundkurses (bei einer/einem zertifizierten ZRM®-Trainer/in) sowie Besuch des PSI-Grundkurses und des Weiterbildungstages „Umsetzung des ZRM® mit Jugendlichen und mit unfreiwilligen erwachsenen Klient/innen“.
Tags:1E